Willkommen am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Willkommen am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Was wir wollen
So genau man auch verstehen mag, wie im Labor ein einzelner Wassertropfen entsteht, so kann man doch nicht vorhersagen, wie unzählige Tropfen in der Atmosphäre Wolken bilden und das Klima der Erde entscheidend beeinflussen; und so genau man einen Nervenimpuls auch vermessen mag, so versteht man noch nicht, wie Milliarden von ihnen einen Gedanken formen. In solchen Systemen, ob belebt oder unbelebt, sind physikalische Prozesse der Selbstorganisation am Werk: Viele miteinander wechselwirkende Teile organisieren sich selbstständig - ohne äußere Steuerung - zu einem komplexen Ganzen. An unserem Institut erforschen wir die grundlegenden Mechanismen dieses Zusammenwirkens, um ein detailliertes Verständnis komplexer Systeme zu erlangen. Auch die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, von Klimawandel und ökonomischen Krisen bis hin zu Problemen in Energieversorgung und Verkehr, sind eng mit diesen wissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Ohne ein tiefes Verständnis der Dynamik und Selbstorganisation in komplexen und hochvernetzten Systemen sind sie nicht zu bewältigen. Mit unserer Grundlagenforschung wollen wir also nicht nur das Verständnis der Natur vertiefen, sondern auch zu einem nachhaltigen Leben auf unserem Planeten beitragen.

Aktuelles


Wenn Bakterien sich verbiegen

Wenn Bakterien sich verbiegen

14. Juni 2024
Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor an der Universität Konstanz, heraus. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie.
Fliegende »SMARTIES« erkunden den Himmel und machen Vorhersagen präziser

Fliegende »SMARTIES« erkunden den Himmel und machen Vorhersagen präziser

5. Juni 2024
Im Forschungsprojekt »SMARTIES« (SMART Integrated Electronic Sensors for quantifying atmospheric transport and mixing) entwickelt und testet das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein System intelligenter Miniballons mit atmosphärischen Tracern – SMARTIES. Die SMARTIES sind mit der drahtlosen Übertragungstechnologie mioty® ausgestattet und können atmosphärische Daten von bis zu mehreren tausend Sensoren über eine einzige mitfliegende Basisstation sammeln, die dann in Vorhersage-
Modelle für den Transport von Partikeln einfließen. So soll eine schnellere Reaktion und Warnung von Menschen bei Extremwetterereignissen oder Umweltkatastrophen möglich sein.
Messkampagne IMPACT 2024, Finnland

Messkampagne IMPACT 2024, Finnland

Messkampagne IMPACT, Finnland

Hier gibt es ein regelmäßiges Update über die Forschungsaktivitäten des MPI-DS bei der aktuellen Messkampagne in Pallas, Finnland.

Forschungsabteilungen

Fluidphysik, Strukturbildung und Biokomplexität

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz

Wir untersuchen die Dynamik komplexer nichtlinearer Systeme experimentell und theoretisch. Unsere Interessen sind zur Zeit ausgerichtet auf Biokomplexität in der Zellbiologie, hydrodynamische Turbulenz (insbesondere Lagrangesche Eigenschaften von Turbulenz), Strukturbildung und raum-zeitliches Chaos, sowie Geodynamik der Erdkruste.

Physik lebender Materie

Prof. Dr. Ramin Golestanian

Die Abteilung Physik lebender Materie widmet sich einer Bandbreite von theoretischen Forschungsfeldern, die das skalenübergreifende Verständnis der Dynamik von lebenden System aus physikalischer Sicht anstreben. Das Ziel ist, die komplexe Dynamik lebender Materie gut genug zu verstehen, um sie von Grund auf („bottom up“) nachzubauen, d.h. vom Molekül bis zum ganzen System.

Max-Planck-Forschungsgruppen

Turbulenz und Windenergie
Dr. Claudia Brunner
BiomedizinischePhysik
Prof. Dr. Stefan Luther
Theorie komplexer Systeme
Prof. Dr. Viola Priesemann

Auf einen Blick

Termine

MPI-DS Colloquium: Motility regulation as a self-organization principle

Prof. Dr. Julien Tailleur
26.06.2024 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129

MPI-DS Colloquium: Virus Traps and Other Molecular Machines of the Future

Prof. Dr. Hendrik Dietz
27.06.2024 11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Maria Goeppert room (0.79) and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129

MPI-DS Colloquium: TBD

Prof. Dr. Natalia Berloff
23.10.2024 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129

MPI-DS Colloquium: TBD

Prof. Dr. Leticia Cugliandolo
04.12.2024 14:15 - 15:15
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), Raum: Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129
Zur Redakteursansicht